
Käufer von Wohnungseigentum können nicht haftbar gemacht werden, wenn noch Hausgeldzahlungen des Vorbesitzers offen sind. Das gilt auch, wenn der vorige Eigentümer insolvent war und der Käufer die Wohnung im […]
WeiterlesenKäufer von Wohnungseigentum können nicht haftbar gemacht werden, wenn noch Hausgeldzahlungen des Vorbesitzers offen sind. Das gilt auch, wenn der vorige Eigentümer insolvent war und der Käufer die Wohnung im […]
WeiterlesenRauchen in der Mietwohnung kann eine fristlose Kündigung durch den Vermieter beziehungsweise Wohnungseigentümer zur Folge haben. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf (AZ 24 C 1355/13) hervor, das viel Aufmerksamkeit erregt hat.
WeiterlesenEine Gebäudeversicherung ist für jeden Hauseigentümer beziehungsweise jede WEG-Verwaltung selbstverständlich – bietet sie doch Versicherungsschutz bei Gebäudeschäden, zum Beispiel durch Sturm, Hagel, Leitungswasser oder Brände. Viele Haus- und Wohnungseigentümer haben […]
WeiterlesenDer Gesetzgeber senkt in der Trinkwasserverordnung den zulässigen Höchstwert für Blei im Trinkwasser: Während bislang 0,025 Milligramm Blei pro Liter erlaubt waren, dürfen künftig nur noch 0,01 Milligramm pro Liter […]
WeiterlesenIn den vergangenen Monaten war häufig im Zusammenhang mit Wärmedämmung Kritik zu hören: Ist Wärmedämmung sinnvoll? Lohnt sich Wärmedämmung überhaupt? Viele Wohnungseigentümer schrecken vor der Sanierungsmaßnahme zurück, weil sie Risiken […]
WeiterlesenIn den vergangenen Monaten war häufig im Zusammenhang mit Wärmedämmung Kritik zu hören: Ist Wärmedämmung sinnvoll? Lohnt sich Wärmedämmung überhaupt? Viele Wohnungseigentümer schrecken vor der Sanierungsmaßnahme zurück, weil sie Risiken […]
WeiterlesenDas Verbot der Nachtspeicherheizung, das in der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 festgelegt worden war, gilt nicht mehr: Der Bundestag hob es im Mai dieses Jahres auf. Haus- und Wohnungseigentümer, die mit […]
WeiterlesenEine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, einen Verwaltungsbeirat zu bestellen, doch es finden sich nicht die drei notwendigen Kandidaten – diese Situation dürfte vielen Eigentümern bekannt vorkommen. Das Problem tritt nicht nur […]
WeiterlesenInterview mit Rechtsanwältin Sandra-Weeger Elsner Teil 2 Viele Eigentümergemeinschaften bewahren ihre Gelder auf sogenannten Treuhandkonten auf, die auf den Namen des Verwalters angelegt sind. Das führt jedoch immer wieder zu […]
WeiterlesenInterview mit Rechtsanwältin Sandra-Weeger Elsner Teil 1 Viele Eigentümergemeinschaften bewahren ihre Gelder auf sogenannten Treuhandkonten auf, die auf den Namen des Verwalters angelegt sind. Das führt jedoch immer wieder zu […]
WeiterlesenInstandhaltung, Sanierung und Rücklagen – der Betrieb einer Wohnimmobilie kostet Geld. Um diese und weitere Ausgaben aufzufangen, leisten die Mitglieder von Wohnungseigentümergemeinschaften regelmäßig Wohnkostenvorschüsse. Falls Eigentümer mit den Zahlungen in […]
WeiterlesenWer in seiner Eigentumswohnung oder seinem Haus zufällig wertvolle Fundsachen entdeckt, hat nicht grundsätzlich Anspruch darauf, sie zu behalten.
WeiterlesenBei der Heizkostenabrechnung werden die Kosten in der Regel verteilt und auf das gesamte Jahr umgelegt. Der Grund: Während im Sommer relativ wenig Energie für die Erwärmung von Räumen und […]
WeiterlesenDie Nebenkostenabrechnung ist ein häufiger Zankapfel zwischen Mietern und Vermietern. Für Letztere bedeuten die Nebenkosten vor allem zusätzlichen Verwaltungsaufwand: Sie müssen richtig abgerechnet und eventuelle Nachforderungen eingeholt werden. Gerne würden […]
WeiterlesenTeil 4 der Serie „energetisch Sanieren“ Der Nachtspeicherheizung droht das gleiche Schicksal wie den Atomkraftwerken: Aufgrund der Energiewende ist sie nicht mehr zeitgemäß und soll abgeschaltet werden. So regelt es […]
Weiterlesen