
Das Sondereigentum eines Wohnungseigentümers gehört ihm alleine: Solange er die Rechte der anderen Wohnungseigentümer nicht verletzt, kann er damit verfahren, wie er will. Doch was passiert, wenn er einen Teil […]
WeiterlesenAktuelle Urteile zur WEG-Verwaltung – präsentiert von Wohnbau Service – Ihrem Hausverwalter
Das Sondereigentum eines Wohnungseigentümers gehört ihm alleine: Solange er die Rechte der anderen Wohnungseigentümer nicht verletzt, kann er damit verfahren, wie er will. Doch was passiert, wenn er einen Teil […]
Weiterlesen„Return to sender, address unknown“: Rock´n`Roll-Sänger Elvis Presley beschäftigte die Trauer von Verliebten, deren Briefe wegen falscher Adressierung an sie zurück geschickt werden. Eine ähnliche Problematik beschäftige kürzlich den Bundesgerichtshof […]
Weiterlesen„Die ich rief, die Geister, werd‘ ich nun nicht los“ – ganz so schlimm wie dem Zauberlehrling in Goethes gleichnamiger Ballade geht es wohl nur den wenigsten Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), die […]
WeiterlesenDie Situation dürfte vielen Wohnungseigentümern bekannt vorkommen: Die Einladung zur nächsten Eigentümerversammlung liegt im Briefkasten und man hat weitere Punkte, die man gerne auf die Tagesordnung setzen würde. Wenn es […]
WeiterlesenDas Gemeinschaftseigentum der WEG gehört allen Eigentümern gemeinsam – entsprechend müssen auch alle zustimmen, wenn Teile des Gemeinschaftseigentums verkauft werden sollen.
WeiterlesenAlle Jahre wieder ist es soweit: Der Verwalter legt die Jahresabrechnung der WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft) über das abgelaufene Wirtschaftsjahr vor und die Wohnungseigentümer stimmen darüber ab. Dazu müssen sie jedoch im […]
WeiterlesenEin Thema, das in Eigentümerversammlungen häufig zu Konflikten führt, sind bauliche Veränderungen: Die WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft) muss ihnen geschlossen zustimmen, damit sie umgesetzt werden können. Das dürfte allen Wohnungseigentümern bekannt sein. Oft ist jedoch unklar, welche Veränderungen am Wohngebäude als bauliche Veränderung gelten. Die Errichtung einer Mobilfunksendeanlage auf dem Dach zählt dazu – das geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 24. Januar 2014 (Az. V ZR 48/13) hervor.
WeiterlesenVerkauft ein Immobilieneigentümer seine Wohnung oder sein Haus, muss er den Interessenten über Schäden am Objekt informieren. Das gilt aber nur für Mängel, die bei einer ordnungsgemäßen Besichtigung nicht erkennbar […]
WeiterlesenJeder Wohnungseigentümer weiß, dass die Eigentumswohnung zum Sondereigentum gehört – dass aber die Wohnungstür Gemeinschaftseigentum ist, wissen viele Wohnungseigentümer nicht. Wie bei allen Bestandteilen des Gemeinschaftseigentums entscheidet die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) […]
WeiterlesenDürfen ausländische Mieter eine separate Satellitenschüssel montieren, um Fernsehsendungen in ihrer Sprache sehen zu können? Sie dürfen – vorausgesetzt, sie haben keine andere Möglichkeit, ausreichend viele Fernsehprogramme in ihrer Sprache beziehungsweise aus ihrem Heimatland zu empfangen.
WeiterlesenKäufer von Wohnungseigentum können nicht haftbar gemacht werden, wenn noch Hausgeldzahlungen des Vorbesitzers offen sind. Das gilt auch, wenn der vorige Eigentümer insolvent war und der Käufer die Wohnung im […]
WeiterlesenRauchen in der Mietwohnung kann eine fristlose Kündigung durch den Vermieter beziehungsweise Wohnungseigentümer zur Folge haben. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf (AZ 24 C 1355/13) hervor, das viel Aufmerksamkeit erregt hat.
WeiterlesenEine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt, einen Verwaltungsbeirat zu bestellen, doch es finden sich nicht die drei notwendigen Kandidaten – diese Situation dürfte vielen Eigentümern bekannt vorkommen. Das Problem tritt nicht nur […]
WeiterlesenInstandhaltung, Sanierung und Rücklagen – der Betrieb einer Wohnimmobilie kostet Geld. Um diese und weitere Ausgaben aufzufangen, leisten die Mitglieder von Wohnungseigentümergemeinschaften regelmäßig Wohnkostenvorschüsse. Falls Eigentümer mit den Zahlungen in […]
WeiterlesenWer in seiner Eigentumswohnung oder seinem Haus zufällig wertvolle Fundsachen entdeckt, hat nicht grundsätzlich Anspruch darauf, sie zu behalten.
Weiterlesen