Eine WEG vertraut ihrem Verwalter in der Regel. Das muss sie auch. Denn: Er ist Ansprechpartner für jegliche Belange rund um die Wohnanlage und gerade auch in Ausnahmesituationen gefragt. Problematisch […]
WeiterlesenSchlagwort: WEG-Verwaltung
Welche Ausgestaltungsspielräume gibt es bei der Gemeinschaftsordnung?
Frage von Anja R. aus K.: Seit drei Monaten wohne ich mit meinen beiden Kindern in einer neuen Eigentumswohnung. Aus beruflichen Gründen mussten wir vor einiger Zeit die alte […]
WeiterlesenIn welchem Umfang haftet eigentlich ein Verwaltungsbeirat?
Frage von Birgit M. aus B.: Vor kurzem wurde ich zum Beiratsmitglied meiner WEG gewählt. Auch wenn viele Wohnungseigentümer dieses Amt nicht übernehmen wollten, freue ich mich darauf, für unsere […]
WeiterlesenModernisierung, Instandhaltung, bauliche Veränderung – was ist was?
Frage von Leopold B. aus M.: Auf der letzten Wohnungseigentümerversammlung hat ein Nachbar vorgeschlagen, die Balkone, die zu jeder Wohnung der WEG gehören, optisch zu verschönern. Er schlug vor, […]
WeiterlesenVollmachtsurkunde – Wann ist ein Rechtsgeschäft auch wirklich rechtskräftig?
BGH, Urteil vom 20.02.2014, Az.: III ZR 443/13 Ein WEG-Verwalter ist bei einem Rechtsgeschäft, wie beispielsweise einer Vertragskündigung, dazu verpflichtet, dem Geschäftspartner eine Vollmacht und gegebenenfalls den Beschluss der Eigentümerversammlung […]
WeiterlesenMobilfunksendeanlagen – Einstimmiger Beschluss zwingend notwendig
BGH, Urteil vom 24.01.2014, Az.: V ZR 48/13 Auf dem Dach einer Wohnungseigentümergemeinschaft sollte durch ein Telekommunikationsunternehmen eine Mobilfunksendeanlage errichtet werden. Eine Eigentümerin, deren Wohnung im Dachgeschoss lag, klagte jedoch […]
WeiterlesenJahresabrechnung – Belegeinsicht Kernrecht der Wohnungseigentümer
LG Itzehoe, Urteil vom 17.09.2013, Az.: 11 S 93/12 Am Ende eines jeden Wirtschaftsjahres kommen die Wohnungseigentümer einer WEG zusammen, um über die Jahresabrechnung zu beschließen. Laut Urteil des Landgerichts […]
WeiterlesenDoppelte Sicherheit bei Ihren Hausgeldern
Die Anlage von Hausgeldern hat ihre Tücken. Viele WEG-Gemeinschaften nutzen noch die Möglichkeit, ihr Geld auf einem sogenannten Treuhandkonto anzulegen und damit dem WEG-Verwalter die alleinige Kontoführung zu überlassen. Allerdings […]
WeiterlesenEnergetische Sanierung von Eigentumswohnungen wird einfacher
Mit den Klimaschutzzielen der Bundesregierung und den Energiesparvorgaben der EU sind neue Herausforderungen auch für die Gebäudesanierung entstanden.
WeiterlesenUmlageschlüssel: Betriebskosten gerecht aufteilen
>Sowohl WEG-Verwalter als auch Wohnungseigentümer, die ihre Wohnungen vermieten, müssen sich zumindest einmal die Frage stellen: Mit welchem Umlageschlüssel lassen sich die Betriebskosten am besten abrechnen? In einigen Bereichen wird ihnen diese Entscheidung abgenommen. Bei den Heizungs- und Warmwasserkosten zum Beispiel müssen sie sich an die gesetzlichen Vorschriften halten. In anderen Bereichen haben Vermieter und Verwalter mehr Gestaltungsspielraum.
WeiterlesenWEG finanziell absichern: Welche Versicherung ist sinnvoll? (Teil 2 von 2)
Im ersten Teil des Interviews zum Thema Versicherung und WEG erklärte Rita Reichard von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, dass Wohnungseigentümer auf keinen Fall auf die Wohngebäude- und die Elementarschadenversicherung verzichten sollten. […]
WeiterlesenWEG finanziell absichern: Welche Versicherung ist sinnvoll? (Teil 1 von 2)
© Alexander Raths – Fotolia Es gibt wohl kaum eine WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft), die sich gerne mit dem Thema Versicherung beschäftigt: Jeder weiß zwar, dass ausreichender Versicherungsschutz wichtig ist. Wenn es […]
WeiterlesenKündigung von WEG-Verträgen: Vollmacht für Verwalter notwendig
„Die ich rief, die Geister, werd‘ ich nun nicht los“ – ganz so schlimm wie dem Zauberlehrling in Goethes gleichnamiger Ballade geht es wohl nur den wenigsten Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), die […]
WeiterlesenBauliche Veränderung: WEG muss geschlossen zustimmen
Ein Thema, das in Eigentümerversammlungen häufig zu Konflikten führt, sind bauliche Veränderungen: Die WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft) muss ihnen geschlossen zustimmen, damit sie umgesetzt werden können. Das dürfte allen Wohnungseigentümern bekannt sein. Oft ist jedoch unklar, welche Veränderungen am Wohngebäude als bauliche Veränderung gelten. Die Errichtung einer Mobilfunksendeanlage auf dem Dach zählt dazu – das geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 24. Januar 2014 (Az. V ZR 48/13) hervor.
WeiterlesenGrunderwerbsteuer: Instandhaltungsrücklage wird nicht angerechnet
Bei einem Wohnungskauf fällt nur auf den Kaufpreis der Wohnung selbst Grunderwerbsteuer an – die Instandhaltungsrücklage, die mit dem Wohneigentum erworben wird, ist von der Steuer ausgenommen. Das gab der […]
Weiterlesen