Im Rahmen der Volkszählung 2011 findet auch eine Zählung der Gebäude und Wohnungen in Deutschland statt. Aus diesem Anlass müssen Haus- und Wohnungseigentümer im Mai umfangreiche Daten an die Behörden […]
Weiterlesen
Im Rahmen der Volkszählung 2011 findet auch eine Zählung der Gebäude und Wohnungen in Deutschland statt. Aus diesem Anlass müssen Haus- und Wohnungseigentümer im Mai umfangreiche Daten an die Behörden […]
Weiterlesen
Zu den Pflichten der Wohnungseigentümer in einer WEG gehört es, regelmäßig und pünktlich ihren Beitrag in Form von Hausgeld zu entrichten. Der Betrag wird in der Regel monatlich auf das […]
Weiterlesen
Lisa Horbach absolviert eine Ausbildung zur Immobilienkauffrau bei Wohnbau Service und ist derzeit im Bereich WEG-Verwaltung in Bonn tätig. In einem Gespräch erzählt sie uns von ihrem Weg zur Wohnbau Service, ihren Ausbildungsinhalten und ihren Zukunftsplänen.
Weiterlesen
Eine WEG-Verwaltung (Hausverwaltung) muss, um ihren Dienstleistungsauftrag gegenüber den Wohnungseigentümern zu erfüllen, häufig finanzielle Mittel verwalten, die durchaus nicht gering sind. Zu diesen Geldern gehört beispielsweise die sogenannte Instandhaltungsrücklage. Diese […]
Weiterlesen
Eine WEG-Hausverwaltung hat eine ganze Reihe von Aufgaben. Dazu zählt auch die regelmäßige Einberufung einer Eigentümerversammlung. Diese muss laut WEG-Gesetz mindestens einmal im Jahr zusammentreten, bei Bedarf auch öfter. Die […]
Weiterlesen
Eine Hausverwaltung schuldet den Wohnungseigentümern korrekte Abrechnungen über ihr Wirtschaften. Kommt sie dieser Verpflichtung während der Zeit, in der sie das Verwaltungsmandat einer bestimmten Eigentümergemeinschaft innehat, nicht rechtzeitig nach, dann […]
WeiterlesenWohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEGs) benötigen in der Regel einen Dienstleister, der die Wohnungseigentumsverwaltung (WEG-Verwaltung) übernimmt, der also das gemeinschaftliche Eigentum für sie verwaltet. Zwar ist es auch möglich, dass alle Eigentümer gemeinsam […]
Weiterlesen
Warum werden WEG-Gemeinschaften bei der Aufnahme von KfW-Krediten benachteiligt? Bei der WEG-Hausverwaltung fällt uns diese Ungerechtigkeit immer wieder auf. Das Problem ist das Bankdurchleitungsprinzip. Dabei stellt der Kreditnehmer einen Kreditantrag […]
Weiterlesen
Zu den gesetzlich definierten Aufgaben einer Hausverwaltung gehört unter anderem die Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums. Darunter fallen nicht nur Reparaturen, sondern auch die sogenannte „modernisierende Instandhaltung“, bei der bauliche […]
Weiterlesen
WEG-Verwaltung Frankfurt: Die von der WEG-Verwaltung mindestens jährlich einzuberufende Wohnungseigentümerversammlung entscheidet über Fragen, die das Gemeinschaftseigentum betreffen. Dazu zählen nicht nur die Aufstellung des Wirtschaftsplans für das kommende Jahr oder […]
Weiterlesen
WEG-Verwaltung Köln: Es kann für eine WEG-Verwaltung legitime Gründe geben, das Haus und damit auch die zu bestimmten Eigentümern gehörenden Wohnungen von außen zu fotografieren. So geschah es in einem […]
Weiterlesen
WEG-Verwaltung Düsseldorf: Eine WEG-Verwaltung (Hausverwaltung) hat gegenüber den Wohnungseigentümern Rechte und Pflichten. So ist der Verwalter sowohl berechtigt als auch verpflichtet, für die ordnungsgemäße Instandhaltung der Wohnanlage zu sorgen – […]
Weiterlesen
Die WEG-Verwaltung (Hausverwaltung) ist ein Dienstleister für die Wohnungseigentümer. Diese sind sich natürlich nicht immer einig und müssen oft zunächst selbst herausfinden, was sie wollen. Aus diesem Grunde gibt es […]
Weiterlesen
In der WEG-Verwaltung Bonn kümmert sich eine Vielzahl von Mitarbeitern um die Betreuung von Wohnungseigentümergemeinschaften. Eine von ihnen ist Antje Clemens. Sie arbeitet mittlerweile seit zehn Jahren in der WEG-Buchhaltung […]
WeiterlesenWEG-Verwaltung München: Eine Hausverwaltung darf von allen Wohnungseigentümern in einem Haus verlangen, dass sie das Erscheinungsbild der Fassade einheitlich halten. Maßgeblich sind dafür die Beschlüsse der Eigentümerversammlung. Demnach kann ein […]
Weiterlesen